Gerstengraupen-Gemüsesuppe

Gerstengraupen sind Gerstenkörner die in zahlreichen Ländern der Welt ein Grundnahrungsmittel darstellen. Die Wortherkunft kann mit den Worten Grütze oder Hagelkorn umschrieben werden. Die Graupen setzen sich zwar überwiegend aus Gerste zusammen, können aber auch andere Bestandteile, wie Weizen haben.

Die Mühle der Hoffnung ist die nördlichste Graupenmühle. Sie befindet sich in Munkbrarup, nur 5 Kilometer von Glücksburg und 10 km von Flensburg in der Region Flensburg Förde. Ein Ausflug dorthin lohnt sich auf alle Fälle und als schöne Erinnerung kann dort direkt eine kleine Tüte Gerstengraupen gekauft werden. Mühle der Hoffnung

Graupensuppe

Zutaten für 4 Personen
2 Stangen Lauch, waschen und in Scheiben schneiden
4 Topinambur, schälen und in Stücke schneiden
3 Pastinaken, schälen und in Stücke schneiden
6 Möhren, schälen und in Scheiben schneiden
1 rote Zwiebel, schälen und klein würfeln
1 L 7-Würze oder Gemüsebrühe
300 ml Mandelmilch
Salz/Pfeffer
1 Prise Chili
Olivenöl

Zubereitung
Die Gerstengraupen mit der doppelten Menge Wasser 2 Stunden einweichen lassen. Anschließend gut abspülen und in einem Topf mit leicht gesalzenem Wasser 30 Minuten weich kochen.

Die Zwiebel in etwas Olivenöl und einer Prise Chili in einer Pfanne andünsten. Das vorbereitete Gemüse, bis auf den Porree und die Zwiebel in einem Topf mit der Brühe, Salz und Pfeffer 5 Minuten bei mittlerer Stufe kochen. Anschließend Porree und Zwiebeln hinzufügen und weitere 10 Minuten kochen lassen. Zum Schluss die Mandelmilch und die Graupen hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp
Topinambur ist eine süßliche, milde, nussartig schmeckende Alternative zur Kartoffel. Sie kann gedünstet, püriert, gebacken, gekocht, roh oder mariniert als Salat verwendet werden.

Pastinaken schmecken leicht würzig, süßlich und angenehm nussig. Sie gehören zu den typischen Herbst- und Wintergemüsen. Man bekommt sie ab Oktober bis Mitte März.

Werbung

Honig – Flüssiges Gold

In loser Reihenfolge stelle ich euch interessante Menschen vor, die sich mit Lebensmitteln und KochKunst beschäftigen.

Bienenwaben mit Bienen

Honig ist eine Art summende Apotheke, die bereits die Griechen zu schätzen wussten. Laut der Mythologie verdankten ihm die Götter ihre Unsterblichkeit. Das flüssige Gold enthält über 200 Substanzen, denen eine besondere Heilkraft zugeschrieben wird. Zum Beispiel Mineralstoffe, Enzyme, Vitamine, Aromen, Pollen usw.

Sein Zuckergehalt, vor allem der hohe Anteil an Fruchtzucker und Traubenzucker, liefert dem Körper Energie. Honig enthält rund 120 Aromen, die ihm, je nach Pflanzen, seinen variierenden Geschmack geben. Dem Bienenhonig wird grundsätzlich nichts entzogen und nichts hinzugefügt.

Bienenkönigin in der Mitte der Bienen

Der Kieler Hobby-Imker Lars Fenner setzt auf Selbstkontrolle. Er wird zwar vom Imker-Verein kontrolliert, nimmt aber darüber hinaus noch an einem Screening wegen des Giftes aus dem Jakobs-Kreuzkraut teil, welches sich leider immer weiter ausbreitet.

Seine acht Bienenstöcke durfte ich besuchen und mich über die Produktion vor Ort informieren. In einem kurzen Interview konnte ich ein paar  Details zum Thema „Imkern – Aus Liebe zur Natur“ erfahren.

Wie entstand die Liebe zur Biene/zum Honig?
Vor ca. 10 Jahren habe ich ein Hobby als Ausgleich zum Büroalltag gesucht. Eines, das möglichst bei schönem Wetter funktioniert, nicht zu viel Arbeit macht, etwas Geld bringt und keines vernichtet. Außerdem sollte es mit der Familie vereinbar sein. Meine Tochter Lena fand sofort Freude an der Idee und besuchte mit mir einen Imkerkurs.

Anschließend nahm ich Kontakt zu Dr. Werner Mühlen, #diehonigmacher, auf und wurde an den Kreisimkerverein Kiel verwiesen. Dort kam ich mit Wilfried Jenß ins Gespräch, der sofort mein „Imkervater“ wurde. Der Rest lief eigentlich von selbst.

Wie sieht der Ablauf der Honigproduktion konkret aus?
Ich denke, dass ich an dieser Stelle lieber keinen längeren Monolog halten sollte.

Wer aber Näheres wissen möchte, findet hier #diehonigmacher sehr gute Informationen.

Wo kann man deinen Honig kaufen? 
Direkt bei mir: Lars Fenner, honigbienen@yahoo.de

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Honig –  In der Küche ein Allround-Talent

Apfel-Linsen-Salat

Apfel-Linsen-Salat

Zutaten für 2 Personen
2 säuerliche Äpfel, entkernen und in kleine Stücke schneiden
3 Frühlingszwiebeln, klein schneiden
2 Handvoll Schnittlauchröllchen
150 g gelbe Linsen, nach Packungsanleitung in Gemüsebrühe kochen

Dressing
1 Zitrone, Saft
1 TL Senf
1 TL Honig
2 EL Walnussöl
2 EL Rapsöl
Meersalz
grüner Pfeffer, frisch gemörsert

Zubereitung
Das Dressing gut verquirlen und mit den vorbereiteten Zutaten vermengen.

lille – Das Kieler Craft Bier – Foodpairing

Bereits im alten Ägypten war Bier neben dem Brot das Grundnahrungsmittel Nummer 1. Für die Herstellung  wurden damals Gerstenkörner zerstampft  und vermahlen. Mit dem ungekeimten Gerstenmehl bereitete man einen  Teig, der in Tonformen gebacken wurde. Zur Herstellung von 2,5l Bier benötigte man umgerechnet ein Brot. Dieses wurde mit vergorenem Dattelmus vermengt. Durch die zuckerhaltigen Früchte setzte man nach Zugabe von Wasser die Gärung in Gang. Abschließend presste man die Masse durch ein Korbsieb und ließ sie in einem Bottich zu Ende gären. Gekocht wurde das Bier nicht, sondern mit Anis, Safran und Honig gewürzt.

Frisch gezapft

Das läuft heute etwas anders und dank der Bierpioniere mit ihren kleinen regionalen Brauereien,  hat das Bier an Vielfalt enorm gewonnen.

Seit 2015 gibt es in Kiel, dank Max Kühl und Florian Scheske, das wohlschmeckende lille – das Kieler Craft Bier. Die beiden Jungs sind angetreten, um das kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier vor dem Einheitsgeschmack zu retten.

Zur Herstellung des Craft Bieres wird experimentiert und ausprobiert. Selbst in dem von mir besuchten Braukurs entstand eine neue Kreation, das „lille Saison“. Wer es brauen möchte, findet das Rezept auf der Tafel.

lille Saison - Rezept

Foodpairing ist die Wissenschaft von Aromen, die man unbedingt mal zusammen probieren sollte. Deshalb gab es zwischen dem Brauvorgang ein Craftbier-Tasting in Kombination mit Fingerfood.

SPEZIAL, Herzoglich Bayrisches Brauhaus Tegernsee. Ein leichtes, erfrischendes Sommerbier, welches gut zu Crackern mit  Büffel-Mozzarella, Olivenöl und  Basilikum passt.

Freie Brau Union Bremen, ein köstliches Weissbier gereicht mit Laugenstangen und Ziegenkäse. http://brauerei-bremen.de/union-brauerei/

Trainingslager, Mashsee mit Percorino Käse. http://trainingslager1.de/

Handlanger, Kompaan ein Double IPA welches mit scharfem Essen oder 80 %iger Schokolade harmoniert. http://kompaanbier.nl/

Beard Fnvy, Red & BRick,  mit seinen 9,3 % geht hervorragend mit dunkler Schokolade.  http://www.redbrickbrewing.com/beer/beard-envy/

Die Informationen zur Geschichte des Bieres, das Brauen und das Tasting ergaben einen runden, sehr gelungenen Bierbrau-Tasting-Kurs, den ich sehr empfehlen kann.

Mehr Informationen: http://lillebraeu.de

Buchtipp: „Gutes Bier selbst brauen –  Schritt für Schritt mit Rezepten“ von Hubert Hangofer

Miesmuscheln direkt vom Kutter

Frische Miesmuscheln direkt vom Kutter. Das gibt es in Kiel-Holtenau. Die Kieler Meeresfarm wird von Tim Staufenberg betrieben. Er achtet sehr darauf, dass die Meere nachhaltig, schonend und umweltfreundlich genutzt werden. Seine Produkte werden regional und saisonal vermarktet. Wer jetzt Appetit bekommen hat, hat nur noch am 20. Februar die Chance Muscheln zu kaufen, da die Verkaufsware zur Neige geht. Die neue Saison startet im September. http://www.kieler-meeresfarm.de/aktuelles/

„Mit dem Panzer ist das ja so eine Sache: Einerseits schreckt er sehr ab, andererseits weckt er unser aller Neugier. Das gilt für den klassischen Wert-Tresor genauso wie für uns Menschen, die wir oft anders wirken, als wir im Kern sind. In beiden Fällen ist das Knacken der Hülle bekanntlich mit viel Aufwand verbunden.

Für Krusten- und Schalentiere gilt das glücklicherweise nur bedingt. Und was diese Köstlichkeiten unter ihrem festen Mantel verborgen haben, lohnt der Mühe.“meint Jürgen „Jünne“ Gosch.

Schick in Schale

Wer  Meeresfrüchte liebt und sich nach schönen Urlaubstagen sehnt, wird dieses Kochbuch, welches neben den Rezepten auch viel Wissenswertes rund um die Meeresfrüchte enthält, nicht mehr missen wollen. „Schick in Schale – Meeresfrüchte neu entdecken“  www.wachholtz-verlag.de

Miesmuscheln in Tomaten- und Knoblauch-Sud für 4 Personen
2 kg Miesmuscheln, geputzt
400 ml geschälte Tomaten, gewürfelt
4 Zwiebeln, gewürfelt
4 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten
250 ml Weißwein
1 EL Kräuter der Provence
3 EL Olivenöl
1 EL gestoßener Pfeffer

Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl glasig anbraten. Tomaten und Muscheln zugeben. Mit Weißwein ablöschen und den Gewürzen verfeinern.

Mit geschlossenem Deckel ca. 10 Minuten kochen.

Wichtig
Geöffnete Muscheln vorab aussortieren. Sollten  sich einige Muscheln nach dem Kochen nicht geöffnet haben, diese ebenfalls entsorgen.

 

 

Alles fließt im Kanalgarten

Kanalgarten

Es gibt gemeinsame Kochabende mit Freund*innen, an denen man denkt, dass der Abend niemals enden dürfte und es gibt Kochkurse, die ihresgleichen suchen.

Schon wenn man den langen Schotterweg hinunter fährt und der Nord-Ostsee-Kanal langsam zu sehen ist, verzaubert einen das besondere Flair dieser Gegend.

Diese wohltuende Atmosphäre spiegelt sich sofort im Eingangsbereich des rund 5000 qm großen wundervollen Gartens wider. Aus einem kleinen Gartenhaus ertönt leise klassische Musik. Liebevolle Details umschmeicheln die Seele. Eine bunte Mischung aus Kräutern, Stauden und traumhaften Plätzen laden zum Verweilen ein und prägen das wunderschöne, mit Liebe umgebaute alte Kanalhaus.

Die herzliche Begrüßung der Gastgeber Doris und Ingo geben einem das Gefühl willkommen zu sein. Die Wärme in der Küche und im Essbereich machen Lust, sofort mit dem Kochen zu beginnen.

Wenn dann noch die großen Pötte wie hinbestellt direkt am Fenster auf dem Nord-Ostsee-Kanal vorbeifahren, möchte man eigentlich nur noch schnell die sich dort ebenfalls anliegende Ferienwohnung mieten und die Seele baumeln lassen.

Kräuterkurs, Türkische Küche und „Ran rücken – Zum Rehrücken“:  Jedes Mal waren es lustige Abende mit sehr lieben Menschen, fein abgestimmten Rezepten und jede Menge Input rund um das Thema Essen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Zwei kleine Appetithäppchen möchte ich euch an dieser Stelle präsentieren:

Kräuterkurs: Tomaten-Kräutersalat für 4 Personen

Gemüse und Kräuter werden direkt aus dem Garten gepflückt.

1 kg Tomaten – verschiedene Farben
1 kleine Zucchini
1 rote Zwiebel
1 Knoblauch
4 EL Weißweinessig
2 EL Zitronensaft
10 EL Olivenöl
6 Stiele Basilikum
4 Stiele Oregano
4 Stiele Koriander
4 Stiele Dill
4 Stiele Thymian
2 Stiele Majoran
Salz /Pfeffer
1 EL brauner Zucker

Zubereitung

Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Knoblauch fein hacken. Thymianblätter abzupfen und hacken. Essig,  Salz, Zucker und Zitronensaft verrühren. Zwiebeln, Knoblauch, Thymian, Pfeffer untermischen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Tomaten und Zucchini in mundgerechte Stücke schneiden sowie die Kräuter abzupfen. Die Kräuter in die Vinaigrette geben und erst jetzt das Olivenöl hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und über die, auf einer Platte angerichteten, Tomaten und Zucchini geben.

Ran rücken – Zum Rehrücken: Rotwein-Schalotten für 4 Personen

12 kleine Schalotten – in Wasser einlegen, damit man sie leichter schälen kann
10 g Zucker
200 ml Rotwein
150 ml Portwein
1 Stiel Thymian, die Blätter fallen beim Kochen von alleine ab
1 TL Speisestärke

Zubereitung

Die Schalotten pellen. Zucker mit ein wenig Wasser in einem Topf hellbraun karamellisieren lassen. Mit Port- und Rotwein ablöschen. Thymian und Schalotten zugeben und 15 Minuten köcheln lassen. Speisestärke mit wenig Wasser glatt rühren und den Weinsud ganz leicht binden.

Kanalgartenblume.jpg

Öffnungszeiten Garten & Café: 1. Mai bis 3. Oktober, Sonntags 14 – 18 Uhr sowie Feiertags 14 – 18 Uhr

Wer jetzt Lust bekommen hat, den Kanalgarten einmal zu besuchen, findet hier mehr Informationen http://kanalgarten.de/